Wettbewerb 2023
5. Internationaler Haydn-Gesangswettbewerb für Klassisches Lied und Arie
26.–28. Mai 2023, ROHRAU (Niederösterreich)
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Sänger und Sängerinnen!
Bereits zum fünften Mal findet im Mai 2023 der Internationale Haydn-Wettbewerb für Klassisches Lied und Arie in Rohrau, dem Geburtsort der Brüder Joseph und Michael Haydn in der schönen Haydnregion in Niederösterreich statt. Der Wettbewerb richtet sich an junge SängerInnen aus aller Welt mit besonderer Begabung und Ausbildung im Bereich Liedgesang und Oper und setzt den inhaltlichen Schwerpunkt auf das Lied- und Arienrepertoire aus der Zeit der Wiener Klassik. Details zum Wettbewerb und Informationen zur Anmeldung finden Sie in unserem Downloadbereich. Viel Erfolg und auf ein Wiedersehen in der „Haydnregion Niederösterreich“ – Angelika Kirchschlager (Juryvorsitz) und das Team des Haydn-Gesangswettbewerbs.
Wettbewerbsbedingungen
Altersgrenze
Jury
Repertoire
Zeitraum und Ablauf
Preise
Proberäume, Dokumentation & Klavierbegleitung
Anmeldung / Bewerbung
Austragungsorte & Wettbewerbsbüro
Downloads
Altersgrenze
Zum Wettbewerb zugelassen sind nach dem 1. Jänner 1990 geborene Sängerinnen und nach dem 1. Jänner 1988 geborene Sänger.
Jury
Univ. Prof.in KSin Angelika Kirchschlager, Juryvorsitzende
Thomas Böckstiegel, Operndirektor Theater Heidelberg
Samantha Farber, Managing Director Sonoartists, Wien
Peter Heilker, Casting Direktor, Theater an der Wien
Prof. Dr. Michael Lakner, Intendant der Bühne Baden
Dominik Licht, Casting Consultant, Osterfestspiele Salzburg/Danish Royal Opera Copenhagen
Dr. Michael Linsbauer, Künstlerische Leitung Haydnregion Niederösterreich
Daniela Spering, Managing Director Orfeo Artist Management Köln
Repertoire
Für den Wettbewerb sind mindestens sieben Lieder und mindestens fünf Arien vorzubereiten.
Die Werkauswahl liegt in der künstlerischen Verantwortung der TeilnehmerInnen. Die Werke sind auswendig
und in der Originalsprache vorzutragen. Mit der Anmeldung ist von den TeilnehmerInnen eine verbindliche
Repertoireliste einzureichen. Nachträgliche Änderungen sind nicht möglich.
Lieder:
Eine Auswahl von sieben Liedern von folgenden Komponisten:
Joseph Haydn, Michael Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven oder Ignaz Joseph
Pleyel.
Arien:
Eine Auswahl von fünf Arien von folgenden Komponisten:
Joseph Haydn, Michael Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Ignaz Joseph Pleyel
oder Christoph Willibald Gluck.
*) Notenmaterial von Liedern Michael Haydns kann auf Anfrage per Post zugeschickt werden
**) Notenmaterial von Liedern Ignaz Joseph Pleyels steht hier zum Download zur Verfügung.
Bewertung der Wettbewerbsteilnehmer
Die Jury bewertet die TeilnehmerInnen nach einem Punktesystem von Eins bis Zehn in den Kategorien „Stimmqualität und Stimmtechnik“ und „Interpretation und Präsenz“. In der ersten Runde wird zusätzlich in der Kategorie „Diktion“ bewertet.
StudentInnen von Jury-Mitgliedern bzw. SängerInnen, deren Agentur in der Jury vertreten sind, dürfen von diesen jeweiligen Jurymitgliedern nicht bewertet werden. Die Entscheidungen der Jury und des Veranstalters sind verbindlich, endgültig und unanfechtbar.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zeitraum und Ablauf
1. Runde, Schloss Rohrau | Fr., 26. Mai 2023, 10.00 Uhr |
2. Runde, Haydn Geburtshaus | Sa., 27. Mai 2022, 10.00 Uhr |
Öffentliche Finalrunde, Schloss Rohrau | So., 28. Mai 2022, 18.00 Uhr |
1. Runde, 26. Mai
Die Jury bittet um einen musikalischen Vortrag von sowohl Liedern als auch Arien aus der eingereichten Repertoireliste in der Dauer von insgesamt 10 Minuten.
Die Auswahl der vorzutragenden Lieder – davon mindestens ein Werk von Joseph oder Michael Haydn – obliegt der Jury.
Bitte beachten Sie, dass Sie jeweils mindestens eine Arie und ein Lied innerhalb der jeweiligen Zeitvorgabe unterbringen. Überschreiten die Werke die vorgegebene Zeit von 10 Minuten, hat die Jury die Möglichkeit, Ihren Vortrag abzubrechen.
Das Ergebnis der ersten Runde wird den TeilnehmerInnen ab 19.00 Uhr im Rahmen eines Get Togethers im Haydn Geburtshaus Rohrau bzw. auf Wunsch auch per Email mitgeteilt.
2. Runde, 27. Mai
Die Jury bittet um einen musikalischen Vortrag von sowohl Liedern als auch Arien aus der eingereichten Repertoireliste in der Dauer von insgesamt 10 Minuten. Die Auswahl der vorzutragenden Lieder – davon mindestens ein Werk von Joseph oder Michael Haydn – obliegt der Jury. Es dürfen keine Werke aus der ersten Runde wiederholt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie jeweils mindestens eine Arie und ein Lied innerhalb der jeweiligen Zeitvorgabe unterbringen. Überschreiten die Werke die vorgegebene Zeit von 10 Minuten, hat die Jury die Möglichkeit, Ihren Vortrag abzubrechen.
Das Ergebnis der zweiten Runde wird spätestens um 16.00 Uhr bekanntgegeben.
Öffentliche Finalrunde, 28. Mai
1. Teil:
Die Jury bittet um einen musikalischen Vortrag von einem oder mehreren Liedern in der Dauer von ca. 7 Minuten aus der eingereichten Repertoireliste. Die Reihenfolge der für das Finale ausgewählten Werke obliegt der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer und muss bereits bei der Anmeldung verbindlich bekannt gegeben werden. Es dürfen keine Lieder aus der ersten und zweiten Runde wiederholt werden.
Pause
2. Teil:
Die Jury bittet um einen musikalischen Vortrag von einer oder mehreren Arien von Joseph oder Michael Haydn in der Dauer von ca. 7 Minuten aus der eingereichten Repertoireliste. Die Reihenfolge der für das Finale ausgewählten Werke obliegt der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer und muss bereits bei der Anmeldung verbindlich bekannt gegeben werden. Werke aus der ersten oder zweiten Runde dürfen im Finale nicht wiederholt werden.
Pause
Preisverleihung
HINWEIS ZUM VORTRAG:
Die Zeitvorgaben (max. 10 bzw. 7 Minuten pro Runde) sind UNBEDINGT einzuhalten!
Die Jury ist berechtigt, Wettbewerbsbeiträge in der ersten und zweiten Runde zu unterbrechen, wiederholen zu lassen oder die Teilnehmer zu ersuchen, ein zusätzliches Werk aus der Repertoireliste der jeweiligen Runde vorzutragen. In der Finalrunde werden die Vorträge nicht unterbrochen.
Reihenfolge der Auftritte
-
Die Reihenfolge der Auftritte der TeilnehmerInnen in der 1. Runde wird durch Losentscheid seitens der Wettbewerbsleitung eine Woche vor der ersten Runde ermittelt und den TeilnehmerInnen per Email mitgeteilt.
-
Die Reihenfolge der Auftritte der TeilnehmerInnen der zweiten Runde wird bei der Jurybesprechung nach der ersten Runde von der Jury festgelegt und bei der Bekanntgabe der Ergebnisse mitgeteilt.
-
Die Reihenfolge der Auftritte der TeilnehmerInnen am Finalkonzert obliegt der Entscheidung der Jury und der Wettbewerbsleitung und wird unmittelbar bei Bekanntgabe der Ergebnisse verlautbart.
Preise
Proberäume
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, Proberäume zu nutzen. Mit der Registrierung am ersten Wettbewerbstag erhalten die TeilnehmerInnen einen detaillierten Plan mit Zuweisung der Räume und Probenzeiten ausgehändigt.
Audio- und Video-Dokumentation
Der Wettbewerb kann zu Archiv- und Dokumentationszwecken per Video- oder Audioaufnahmen festgehalten bzw. fotografisch dokumentiert werden. Alle TeilnehmerInnen verpflichten sich in ihrer Registrierung keinerlei rechtliche Ansprüche bei Verwendung dieser Medien für PR- und Pressezwecke zu erheben, sofern diese keinen kommerziellen Charakter haben.
Klavierbegleitung
Die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit, sich beim Wettbewerb auf eigene Kosten von einem Pianisten ihrer Wahl am Klavier begleiten zu lassen. Andernfalls steht während des Wettbewerbs ein Korrepetitoren-Team zur Verfügung und die TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit einer kostenfreien kurzen Verständigunsprobe pro Wettbewerbstag.
Sicherheit und COVID-19
Die Sicherheit der TeilnehmerInnen des Wettbewerbes ist der Haydnregion Niederösterreich ein großes Anliegen. Die Einhaltung aller zum Zeitpunkt der Veranstaltung behördlich gebotenen Auflagen wird gewährleistet. Die TeilnehmerInnen werden zusätzlich um umsichtigen Umgang und Eigenverantwortung gebeten.
Anmeldung / Bewerbung
Die Anmeldung ist vom 9. Jänner bis zum 3. April 2023 ausschließlich über die Website möglich.
Die KandidatInnen bewerben sich mit:
- einem Scan des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformulars
- Ihrem künstlerischen Lebenslauf
- einer Kopie der Geburtsurkunde oder eines amtlichen Lichtbildausweises
- zwei repräsentativen Fotos in hoher Auflösung (300 dpi)
- der Wettbewerbs-Repertoireliste
- zwei bis drei aktuellen Video-Live-Aufnahmen per Weblink
Die Vorauswahl zur Teilnahme am Wettbewerb wird aufgrund der eingereichten Unterlagen vom Juryvorsitz getroffen. Die Verständigung über die Teilnahme erfolgt per E-Mail bis zum 17. April 2023.
Anmeldeschluss: 3. April 2023
Anmeldungsgebühr: € 50,- (keine Rückerstattung) – Die Anmeldungsgebühr wird nicht zurückerstattet! Dies gilt auch im Falle einer Nichtzulassung der Bewerberin oder des Bewerbers zur ersten Runde.
Bankverbindung: Land Niederösterreich – Haydn Geburtshaus
IBAN: AT16 1400 0247 1070 8360
BIC: BAWAATWW
Verwendungszweck: Haydn-Competition 2023
Letzter Termin für das Einlangen der Zahlung: 10. April 2023
Die TeilnehmerInnen erklären sich damit einverstanden, dass die persönlichen Daten zu Informationszwecken seitens der Wettbewerbsorganisation weitergegeben werden können.
Die TeilnehmerInnen erklären sich damit einverstanden, dass ihr künstlerischer Lebenslauf samt Foto in einer Wettbewerbs-Broschüre gedruckt werden.
Die TeilnehmerInnen bestätigen mit Abgabe des datierten und unterfertigten Anmeldeformulars, dass sie die Wettbewerbsbedingungen gelesen und akzeptiert haben.
Austragungsorte
1. Runde, Finalrunde und Preisverleihung:
SCHLOSS ROHRAU
Schloss 1 | A-2471 Rohrau
www.schloss-rohrau.at
2. Runde:
HAYDN-GEBURTSHAUS ROHRAU
Obere Hauptstraße 25 | A-2471 Rohrau
www.haydngeburtshaus.at
Die An- und Abreise erfolgen eigenständig und in eigener Verantwortung. Information zu Anreise und Nächtigungsmöglichkeiten sind unter: www.haydnwettbewerb.at zu finden. Die Reise- und Aufenthaltskosten sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.
Wettbewerbsbüro
HAYDNREGION NIEDERÖSTERREICH
c/o Haydn-Geburtshaus Rohrau
Obere Hauptstraße 25 | A-2471 Rohrau
competition@haydnregion-noe.at
Downloads
Wettbewerbsbedingungen
Anmeldeformular
Hotels & Unterkünfte in der Haydnregion Niederösterreich
Folder
Plakat